Saatgutbibliothek in der Stadtbücherei

Goldforelle, Maikönigin, Julifreude, Harzfeuer Auslese und Tschernij Prinz lauten unter anderem die klangvollen Namen von Salaten, Stangenbohnen und Tomaten, die ab sofort in der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei ausgeliehen werden können. Ein buntes Angebot regionaler und historischer Gemüse-Aussaaten steht an der Information im 1. OG für Sie bereit.

Damit startet die Stadtbücherei Delmenhorst das Modul Saatgutbibliothek in der Kampagne „Bildung – Nachhaltigkeit – Bibliothek (BiNaBi)“ der Büchereizentrale Niedersachsen.

Das Prinzip ist denkbar einfach!

Interessierte bringen Lust und Neugier mit, die Saaten auszubringen und daraus kulturhistorische Pflanzen aufzuziehen. Etwas Platz im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon reichen aus, um in vier Schritten mitzuhelfen, wertvolles Saatgut zu erhalten, zu vermehren und eine besondere Ernte einzubringen.

Aus insgesamt 15 verschiedenen Saaten von Gartenmelde, Salat, Tomaten, Erbsen und Gartenbohnen kann in der Stadtbücherei Delmenhorst gewählt werden. Die Saatgut-Tüten werden mit einer Frist von neun Monaten auf den Leseausweis kostenfrei entliehen. Im zweiten Schritt wird ausgesät, gepflegt und geerntet, um im dritten Schritt – unter anderem – neue Saat zu gewinnen. Die wird dann wiederum in der Stadtbücherei zurückgegeben.

Dazu befinden sich in der braunen äußeren Tüte zwei weitere weiße, eine mit und eine ohne Saatgut. In die leere Tüte kommt die neu gewonnene Saat. Zusätzlich dazu gibt es ein Faltblatt, in dem Ihnen alle Schritte kurz und genau erläutert werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webinar zum Thema

Newsletter des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V

März 2022

April I 2022

Mai 2022

Juni 2022