Veranstaltungen
Veranstaltungsprogramm
hier finden Sie alle Termine
bitte wählen Sie:


Dienstag 01. April, 16:00 Uhr
Kashelle Gourley: „Vermisst – Ich war hier!“

Freitag 04. April,
18:00 – 21:00 Uhr
Die Nacht der Bibliotheken

Dienstag 08. April,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 15. April, 16:00 Uhr
Mario Berger-Naujoks: „Das kleine Quokka und die Schildkröte“

Dienstag 22. April,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 29. April, 16:00 Uhr
Alexander Steffensmeier: „Lieselotte im Regen“

Dienstag 06. Mai, 16:00 Uhr
Ziga X. Gombac: ,,Adam und seine Tuba“

Samstag, 10. Mai,
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Gratis Comic Tag für Kids

Dienstag 13. Mai,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 20. Mai, 16:00 Uhr
Cee Neudert: „Henri und Henriette – Wir sind doch keine Angsthasen“

Dienstag 27. Mai,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen


Dienstag 01. April, 16:00 Uhr
Kashelle Gourley: „Vermisst – Ich war hier!“

Freitag 04. April,
18:00 – 21:00 Uhr
Die Nacht der Bibliotheken

Dienstag 08. April,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 15. April, 16:00 Uhr
Mario Berger-Naujoks: „Das kleine Quokka und die Schildkröte“

Dienstag 22. April,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 29. April, 16:00 Uhr
Alexander Steffensmeier: „Lieselotte im Regen“

Dienstag 06. Mai, 16:00 Uhr
Ziga X. Gombac: ,,Adam und seine Tuba“

Samstag, 10. Mai,
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Gratis Comic Tag für Kids

Dienstag 13. Mai,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen

Dienstag 20. Mai, 16:00 Uhr
Cee Neudert: „Henri und Henriette – Wir sind doch keine Angsthasen“

Dienstag 27. Mai,
16:00 Uhr
LEGO®-Treff:
Lesen & Bauen – Mit Geschichten tolle Kunstwerke erschaffen


Freitag 04. April,
18:00 – 21:00 Uhr
Die Nacht der Bibliotheken
Pädagogische Angebote
Angebote für Kindergärten
Was ist eine Bücherei? Was bedeutet ausleihen? Wo finde ich was?
Diese und viele weitere Fragen werden spielerisch und altersgerecht geklärt – durch Tasten, Fühlen und Raten lernen die Kinder Gegenstände aus der Bücherei kennen und werden zusätzlich sensomotorisch und sprachlich gefördert.
Mit einer ganzen Gruppe ein Bilderbuch anschauen – geht das? Aber ja, zum Beispiel bei einem Bilderbuchkino. Hier werden, Seite für Seite, Bilder groß an die Wand projiziert und können intensiv betrachtet werden. Die Geschichte wird vorgelesen, wobei sowohl Phantasie als auch Sprache angeregt werden. Unser aktuelles Programm erhalten alle Delmenhorster Kindergärten regelmäßig per Post. Aber auch auf Ihre Wunschthemen versuchen wir gern jederzeit einzugehen. Über einen Zugang zu der Datenbank Onilo zeigen wir gern auch ein Bilderbuchkino zu Ihrem Wunschthema, sofern vorhanden.
Kami…was bitte? Das Kamishibai, oder auch Erzähltheater, ist ein hölzernes Theater, in dem Bilder in DinA3 Größe gezeigt werden. Dazu wird eine Geschichte erzählt. Jedes Bild ist dabei der Vorhang für das danach folgende. Das gemeinsame Betrachten der Bilder unterstützt die erzählte Geschichte und lädt zum Miterzählen ein. Sprache und Phantasie werden so gefördert. Fragen Sie gern nach unserem aktuellen Titelangebot.
Jeder bekommt gerne Post, oder? Unser Bodo Bücherwurm auf jeden Fall!
Auf das Thema „Briefe und Post“ wird mit einem Bilderbuchkino hingeleitet. Im Anschluss finden die Kinder Stifte, Papier, Umschläge sowie Briefmarken und machen sich Gedanken, was sie Bodo gerne erzählen möchten. Der gemeinschaftliche Brief wird in der Kita geschrieben – und von Bodo höchstpersönlich beantwortet. Garantiert!
Übrigens:
Mit einem kostenlosen, dienstlichen Büchereiausweis können Sie jederzeit bei uns Medienkisten bestellen und Bilderbuchkinos oder Kamishibai-Karten für die eigene Vorführung im Kindergarten ausleihen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Angebote für Schulen
Buchstabenzauber
Was soll das denn sein, eine Pippilothek? Gemeinsam mit dem Fuchs entdecken Kinder der 1. und 2. Klasse die Stadtbücherei. Mit viel Praxisbezug, Anschauungsmaterial und einem Buchstabenrätsel zum mitknobeln, lernen die Kinder alles, was sie für einen Besuch in der Bücherei benötigen. Entdeckt mit uns den Zauber von Buchstaben und Büchern!
Auf Entdeckungstour
Wo stehen die Bücher über Dinosaurier und wo die Olchis-Geschichten zum Anhören? Die unterschiedlichen Medien werden auf der Entdeckungstour durch die Kinderbücherei gesucht und sollen von den Kindern gefunden werden! Sind sie im Körbchen gelandet, werden die Medien von den Gruppen präsentiert und vom Bibliothekspersonal erklärt. Im Anschluss ist natürlich Zeit zum Stöbern.
Stationenlernen
Wie finde ich ein bestimmtes Buch im Regal und was hat es mit dem Wort recherchieren auf sich? Sachbuch, Lexika, Recherche und Co. werden nach dem Lernen an Stationen keine Unbekannten mehr sein. Kinder der 3. und 4. Klasse entdecken bei dieser Klassenführung die unterschiedlichen Medienarten der Stadtbücherei und werden selber kreativ tätig.
Märchenrallye
„Knusper, knusper Knäuschen, wer knabbert an meinem Häuschen…?“
Mit Hören, Fühlen, Puzzeln und Raten entdecken Kinder der 3. oder 4. Klasse den Märchenwald und erfüllen an verschiedenen Stationen die entsprechenden Aufgaben. Und am Ende wartet ein prall gefüllter Tisch voller Märchenbücher!
Wer wird Biblionär?
Wer kennt die Stadtbücherei am besten, wer wird Biblionär? Nach dem Spielprinzip von „Wer wird Millionär?“ lernen die Schüler in einem interaktiven Quiz die Stadtbücherei, deren Benutzung und ihre Bestände kennen. Und wie in einer echten Quizshow, kommen natürlich Buzzer und Joker zum Einsatz.
Im Anschluss an das Quiz führt eine Recherche-Rallye quer durch die Kinder- und Jugendbücherei.
Von der Idee zum Buch
Was ist ein Manuskript, was ein Verlag und warum sprechen immer alle vom roten Faden? Von der Idee zum Buch macht Schülerinnen und Schülern deutlich, wie aus einer Idee ein Buch wird, welche Stationen dazwischen liegen und wer an einem solchen Projekt alles beteiligt ist. Wenn gewünscht, kann dieses Angebot noch ergänzt werden um die Entstehung von Geschichten, den roten Faden und die gemeinsame Entwicklung einer kurzen Geschichte.
Book-Casting
Welches Jugendbuch gewinnt das Casting und geht als Gewinner hervor? Aktuelle Jugendbücher stellen sich dem Casting-Prinzip und es entscheidet nicht als Erstes das Cover, sondern erst einmal der Titel, der erste Satz, der Klappentext. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden über Top oder Flop und von Runde zu Runde verlässt ein Buch den roten Teppich. Am Ende gewinnt das inhaltlich überzeugendste Buch und alle sind um zahlreiche Buchtipps reicher.
Wie recherchiere ich im Online-Katalog der Stadtbücherei? Was ist eine Fernleihe? Und wie leihe ich ein E-Book aus? Ab Klasse 9 bietet die Stadtbücherei Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und in die Medienrecherche an. Die Einführungen sind modular aufgebaut. Alle Module sind kombinierbar und zeitlich festgelegt, so dass für Lehrkräfte eine gezielte Planung möglich ist. Die Module für Ihre Planung:
Modul A: Einführung in die Benutzung der Stadtbücherei (ca. 5-8 Minuten)
Modul B: Einführung in die Nutzung des Bibliothekskataloges (ca. 15 Minuten)
Modul C: Einführung in die Onleihe des Bibliotheksverbundes ‚NBib24.de‘ (ca. 8-10 Minuten)
Modul D: Praktische Übungen zu den Modulen B und C (ca. 30-40 Minuten)
Für Oberstufenklassen sind außerdem die nachfolgenden Module buchbar:
Modul E: Einführung in die Nutzung des ‚Gemeinsamen Bibliotheksverbundes‘ (GBV) für die Beschaffung von Fachliteratur über die sogenannte Fernleihe (ca. 10 Minuten)
Modul F: Einführung in die Nutzung des ‚Karlsruher virtuellen Kataloges‘ (KVK) mit seinen weiteren Möglichkeiten für die Fernleihe (ca. 5 Minuten)
Bei Bedarf kann auf die unterschiedlichen Suchroutinen des GBV und die Möglichkeit, nach Zeitschriftenartikeln suchen zu können, eingegangen werden. (ca. 10-15 Minuten)
Foto-Rallye
Was ist eine Bücherei? Was bedeutet ausleihen? Wo finde ich was? Spielerisch werden diese und weitere Fragen mit Hilfe einer Foto-Rallye durch die Kinder- und Jugendbücherei beantwortet. Die verschiedenen Medienarten, Ausleihkonditionen und –regeln werden einfach und anschaulich, entsprechend des Sprachstandes der Gruppe, erklärt.
Was steckt unter der Decke?
Was ist eine Bücherei? Was bedeutet ausleihen? Wo finde ich was? Spielerisch werden diese und weitere Fragen beantwortet, durch Tasten, Fühlen und Raten lernen die Schülerinnen und Schüler die Stadtbücherei und das Medienangebot kennen.
Pippilothek
„Was soll das denn sein, eine Pippilothek?“ Gemeinsam mit dem Fuchs entdecken die Schülerinnen und Schüler die Stadtbücherei. Mit viel Praxisbezug und Anschauungsmaterial lernen sie alles, was sie für einen Besuch in der Bücherei benötigen.
Wo finde ich Fachliteratur für meine Berufsausbildung? Wie schreibe ich eine Initiativbewerbung? Und was muss ich wissen, um den Einstellungstest zu bestehen? In einer Einführung in die Stadtbücherei werden diese und andere Fragen geklärt.
Die Einführung besteht aus:
Modul A: Einführung in die Benutzung der Stadtbücherei (ca. 10 Minuten)
Modul B: Einführung in die Nutzung des Bibliothekskataloges (ca. 10 Minuten)
Modul C: Einführung in die Onleihe des Bibliotheksverbundes ‚NBib24.de‘ (ca. 10 Minuten)
Anschließend ist Zeit selbst zu recherchieren und zu stöbern.
Speziell für Auszubildende im Bereich Erzieher / Sozialassistenten bietet die Stadtbücherei darüber hinaus themenbezogen Vorträge zu:
Modul D: Neuerungen vom Bilderbuchmarkt (30 Min.)
Modul E: Dialogischem Vorlesen (45 Min.)
Modul F: Erzählen mit dem Kamishibai (45 Min.)
Anschließend ist Zeit selbst zu recherchieren und zu stöbern.
Übrigens:
Mit einem kostenlosen, dienstlichen Büchereiausweis können Sie jederzeit bei uns Medienkisten bestellen und Unterrichtsfilme ausleihen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bücherkisten/Medienkisten
Auf Anfrage stellen wir Ihnen für die Arbeit im Kindergärten oder in der Schulen gern eine altersgerechte Medienauswahl zusammen.
Bitte bestellen Sie Ihre Bücherkiste eine Woche vor Abholung vor Ort oder telefonisch unter (04221) 99-2472.
Das Thema der Kiste können Sie dabei frei wählen. Ob Sachthemen, Vorbereitungen für die nächste Klassenfahrt oder Projektwoche oder aber einfach nur neue Bücher zum Schmökern, Vorlesen und Selberlesen – wir stellen ihre individuelle Medienkiste gern zusammen. Auch Filmmaterialien, Kamihsibai-Karten und Kopiervoirlagen für den Unterricht aus dem Medienpädagogischen Zentrum legen wir auf Wunsch gern mit in die Kiste.
Die Leihfrist beträgt vier Wochen und wird für Sie bis zu zweimal automatisch verlängert.
Für die Ausleihe unserer Medienkisten benötigen Sie einen eigenen, kostenlosen Büchereiausweis für dienstliche Zwecke. Sie haben noch keinen Ausweis? Kein Problem. Mit einer gestempelten Bescheinigung Ihrer Einrichtung stellen wir Ihnen den Ausweis jederzeit vor Ort in der Kinderabteilung im 1. Obergeschoss aus.
Einführungen für Gruppen
Setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.
Führungen für Kinder und Jugendliche bis Klasse 8: Telefon (04221) 99-2472
Führungen für Jugendliche ab Klasse 9 und Erwachsene: (04221) 99-2475
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!